Bester Klang im Wohnmobil. Lautsprecher-Upgrade im Fiat Ducato!

Home » Wohnmobil-Ratgeber » Bester Klang im Wohnmobil. Lautsprecher-Upgrade im Fiat Ducato!

Gleich bei der ersten Fahrt, als ich mein gebrauchtes Wohnmobil, einen La Strada Avanti EB auf Basis vom Fiat Ducato, vom Händler abgeholt habe, ist mir der schlechte Klang der Lautsprecher aufgefallen. Es schepperte, der Sound war ziemlich blechern und Bässe und Höhen waren praktisch nicht vorhanden. Das Musikhören machte schlichtweg keinen Spaß. Am verbauten Kenwood Naviceiver von 2015 konnte es nicht liegen, das Gerät gehörte damals zu den besseren Geräten. Also entschied ich mich erst mal nur dafür, ein neues Lautsprecher-System anzuschaffen. Das heißt, vorn im Fiat Ducato Führerhaus benötigte ich ein Zwei-Wege-System bestehend aus Türlautsprecher und Hochtöner für die A-Säule. Hinten im Heckbereich hat mein Wohnmobil ebenfalls Lautsprecher verbaut. Die sollten natürlich auch getauscht werden. Zusätzlich sollte auch noch ein Subwoofer her. Von meinem Pkw war ich schließlich Bass-verwöhnt. 🙂

Anleitung, Lautsprechertausch und blechernen Klang eliminieren für Fiat Ducato, Peugeot Boxer und Citroën Jumper (Typ 250, ab 2006)

Meine Anleitung gilt für den Fiat Ducato III genauso wie für den Citroën Jumper II und den Peugeot Boxer II. Diese Fahrzeuge sind nahezu baugleich und unterscheiden sich hauptsächlich durch die verbauten Motoren.

Meine Entscheidung für ein Plug-and-play Lautsprecher-System von ETON für den Fiat Ducato

Nach einiger Recherche habe ich mich für ein 2-Wege-Lautsprechersystem für Fiat Ducato von ETON (Made in Germany) entschieden. Das fahrzeugspezifische Set UG Fiat F2.2 für den Fiat Ducato, Peugeot Boxer und Citroën Jumper – Typ 250 und 290* für unter 200,– € bestehend aus 16,5 cm Tieftöner für die Türen und Hochtöner für die A-Säulen habe ich schnell gefunden.

Guter Klang im Wohnmobil benötigt auch Bass – mein Subwoofer von ETON

Beim Subwoofer musste ich etwas länger grübeln. Es gibt für den Fiat Ducato und Baugleiche, einen 6-Zoll-Subwoofer von ETON*, der maßgeschneidert unter die Mittelkonsole mit Getränkehalter passt. Das sieht ziemlich elegant aus und erleichtert den Einbau. Zudem überzeugt der Subwoofer durch hervorragende Testergebnisse.

Als Alternative kam für mich der 8-Zoll-Subwoofer von ETON* infrage. Der passt bei mir genau unter den Fahrersitz. Letztlich habe ich mich für die zwei Zoll mehr Bassvolumen und den etwas günstigeren Preis entschieden. Der Einbau ging hier auch recht einfach. Ich habe einfach ein altes Teppichstück in die Schale unter meinem Sitz gelegt und den Subwoofer darauf gelegt. Mit Verpackungsmaterial, das ich noch im Keller hatte, habe ich den Subwoofer einfach festgeklemmt. Da verrutscht nichts. Das Verlegen der Kabel erwies sich auch sehr einfach. An der Batterie vorbei bin ich einfach durch die Mittelkonsole nach oben gegangen. Die Kabeleinziehhilfe aus dem unten beschriebenen Hebelwerkzeugset* war da sehr hilfreich. Das Anschließen der Kabel war durch die gute Beschriftung des Subwoofers kein Problem.

Was benötigst du für den Einbau der Zwei-Wege-Lautsprecher im Fiat Ducato

Um die Verkleidungen am Fahrzeug besser aufzubauen, habe ich mir ein Hebelwerkzeugset bei Amazon bestellt.* Praktischerweise ist in dem Set auch ein Kabeleinfädelungswerkzeug dabei. Das ganze Set ist echt klasse und fährt nach dieser und einigen weiteren Bastelaktionen immer mit.

In meinem Fiat Ducato habe ich überwiegend Kreuzschrauben vorgefunden. Gelegentlich begegnete mir aber auch mal eine Torx-Schraube. Falls dir das entsprechende Werkzeug noch fehlt, habe ich dir hier ein meiner Meinung nach gutes und günstiges Schraubendreher-Set* herausgesucht. So ein Ähnliches habe ich auch und es gehört zu meinem „immer-dabei Bordwerkzeug Set“.

Um den blechernen Klang zu eliminieren habe ich mir eine Rolle selbstklebendes Alubutyl bestellt*, das Zeug habe ich überall, wo ich herankam, in die Türen geklebt und mit einem Nahtroller aus meiner Tapezierkiste* sauber angedrückt. Vielleicht reicht es auch, das Alubutyl nur im Bereich der Lautsprecher zu verkleben. Ich wollte aber auf Nummer sicher gehen und da das Alubutyl gleichzeitig wärmedämmende Eigenschaften hat, lohnt sich meiner Meinung der Mehraufwand ohnehin. Übrigens muss man beim neuesten Modell des Fiat Ducato ohnehin die Türverkleidungen abnehmen.

Klappernde Kabel kannst du vermeiden, indem du sie mit Tesa KFZ-Isolierband einwickelst*. Das ist ein Baumwollgewebeband, das am besten auf sich selbst hält. Ein praktisches Zeug, welches ich echt zu schätzen gelernt habe und nun für viele Arbeiten an meinem Wohnmobil nutze.

Da ich die Türverkleidungen ohnehin abnehmen wollte, habe ich mir gleich einen Prickstopp als Einbruchschutz* bei Amazon bestellt.

Jetzt geht’s los. Einbau der Türlautsprecher im Fiat Ducato.

Mit viel Respekt habe ich mich dann an die Arbeit gemacht. Das letzte Mal habe ich in meinen ersten Autos die Lautsprecher umgerüstet, oder welche eingebaut. 😀 Und das ist über 30 Jahre her.

Begonnen habe ich mit den Abdeckungen der Lautsprecher, diese sind im Fiat Ducato nur geklippst und lassen sich einfach mit dem oben beschriebenen Hebelwerkzeugset* heraushebeln. Die Lautsprecher sind mit drei Schrauben angeschraubt. Wer nur den Bereich hinter den Lautsprechern dämmen möchte, kann das jetzt nach dem Entfernen der alten Lautsprecher machen. Hier reicht natürlich auch eine kleinere Menge Alubutyl*. Jetzt einfach noch die neuen Lautsprecher anstöpseln, anschrauben und die Abdeckung wieder darauf klippsen und fertig. Eine Sache von vielleicht 5 Minuten pro Tür.

Der blecherne Klang muss weg…

Aber ich wollte ja möglichst viel der Türen mit Alubutyl dämmen. Also musste die komplette Türverkleidung abgenommen werden. Die untere Tasche ist mit vier Schrauben befestigt und schnell abgeschraubt. Nun geht’s an die versteckten Schrauben. Zwei Schrauben befinden sich unter dem Türöffner. Eine weitere Schraube wird sichtbar, wenn der Schalter für den Fensterheber demontiert wird. Unter dem kleinen Kunststoffdeckel an der oberen Ecke versteckt sich ebenfalls eine Schraube. Auf den Bildern seht ihr, was ich meine. Apropos, auf einem Bild habe ich das Oberteil der Türverkleidung oben an die Tür gebunden. Ich wusste bisher nicht, dass der Bowdenzug des Türöffners ganz einfach zu demontieren geht.

Als Nächstes entfernen wir die letzte Abdeckung mithilfe der Hebelwerkzeuge. Bei mir sind die Klippse fast alle in der Tür stecken geblieben, und ich musste sie einzeln entfernen. Ich habe sie dabei von innen etwas zusammengedrückt und nach vorn herausgezogen.

Es gibt Unterschiede zwischen den Kastenwagenherstellern.

Die Dämmung und den Umbau der Lautsprecher habe ich mit einem Kumpel bei seinem Adria Van ebenfalls durchgeführt. Hier ist mir aufgefallen, dass das letzte Stück der Verkleidung und die Klippse anders aussahen. Bei ihm sind die Klippse auch in der Verkleidung stecken geblieben.

Nun noch die dünne Isolierung abschneiden oder entfernen und man kann fast mit dem Verkleben des Alubutyl beginnen. Vorher solltest du jedoch noch die Türinnenflächen entfetten. Ein hervorragender Entfetter ist Isopropanol*.

Allein der viel größere Magnet vom ETON Tieftöner verspricht schon ein besseres Sounderlebnis.

Zieh beim Kleben von Alubutyl unbedingt alte Sachen an und trag Handschuhe. Ich habe die Arbeiten im heißen Sommer 2022 auf meiner Einfahrt gemacht und das Zeug hat überall geklebt. Auch ist das Alu scharfkantig. Ich habe mir ordentlich die Hände verbogen, um in jede Ecke und in jeden Winkel der Türinnenräume zu kommen. Am besten geht es, wenn ihr kleine Stücke zuschneidet und diese in die Ecken schiebt. Auch unter die Scheibe habe ich das Zeug geklebt. An allen Flächen habe ich mit einem Nahtroller sorgfältig das Alubutyl angedrückt. An engeren Stellen half mir wieder das Aufhebelwerkzeug. Dieses Mal beim Andrücken. Das ist alles etwas fummelig, aber das Ergebnis kann sich wirklich hören lassen!

  • gratis Wohnmobil Stellplatz Leer Ostfriesland Altstadt Amtsgericht

Hochtöner an den A-Säulen austauschen

Die Hochtöner sind in der A-Säule des Fiat Ducato eingebaut. Sollte bei dir kein Verdunklungssystem eingebaut sein, brauchst du nur die A-Säulen Verkleidung von oben beginnend abzuziehen. Die Klippse lösen sich dabei von selbst. Zieh die Verkleidung dann einfach nach oben weg und löse die Kabelverbindung der Hochtöner. Bei der Gelegenheit bietet sich an, die nun sichtbaren Lautsprecherkabel mit KFZ-Gewebeband einzuwickeln* damit diese keine Klappergeräusche mehr abgeben können. Dann brauchst du nur noch die alten gegen die neuen Hochtöner zu tauschen und die Verkleidung wieder reinzuklippsen.

Hochtöner in der REMIS Scheibenverdunklung austauschen

In meinem La Strada Kastenwagen auf Fiat Ducato Plattform ist das Verdunkelungsrollo von Remis* verbaut. Um möglichst nichts zu beschädigen, habe ich mir zunächst mal die Einbauanleitung von dem Teil angeschaut. Damit Ihr auch mal einen Blick hereinwerfen könnt, habe ich sie euch hier verlinkt.

Komplettes Abbauen der REMIS Scheibenverdunklung ist nicht notwendig

Es reicht tatsächlich aus, am oberen Teil an der Windschutzscheibe vorsichtig je Seite zwei Schrauben zu lösen und mit dem oben beschriebenen Hebelwerkzeug* vorsichtig und mit Gefühl die Klippse an den A-Säulen Verkleidungen zu lösen. Das ging einfacher als eigentlich gedacht. Lasst jedoch die Schrauben auf der anderen Seite des Oberteils noch drin, sonst habt ihr das komplette Oberteil in der Hand und dann geht das Gefummel beim wieder Anbauen los. Im Nachhinein habe ich gesehen, dass es eventuell auch ausreichen könnte, die Führungsstäbe ganz zurückzudrehen und die Führungen am Himmel und vor der Frontscheibe zu lösen. Dadurch bekommt man genug Spiel, um die Seitenteile abzuklippsen und die Hochtöner zu tauschen.

vorsichtig die Kunststoffschrauben lösen
hier mit dem Hebel hebeln 😉

Jetzt könnt Ihr den unteren Teil der A-Säulenabdeckung leicht nach vorn ziehen und kommt nun an die Hochtöner gut ran. Diese brauchen einfach nur ausgetauscht zu werden. Bei der Gelegenheit habe ich die jetzt sichtbaren Lautsprecherkabel mit KFZ-Gewebeband eingewickelt*, damit diese keine Klappergeräusche mehr abgeben können. Auf der Fahrerseite war bei mir vermutlich von der Erstmontage der REMIS Fahrerhausverdunklung ein Befestigungsklipp vom Hochtöner abgebrochen. Hier habe ich den kleinen Lautsprecher einfach mit meinem Bosch-Heißklebestift eingeklebt. Das Einklicken ging ebenfalls recht einfach, und nach dem Anziehen der oberen Schrauben war das Lautsprecherset von ETON eingebaut*. Und bis heute bin ich sehr, sehr zufrieden mit dem Klang in meinem Ducato.

Ein neues Radio und ein Verstärker musste dann doch noch her 🙂

Mittlerweile habe ich mein altes Kenwood Radio gegen eine modernes Android Radio mit 10 Zoll Display und Apple Car Play ausgetauscht*. Auch wenn der Klang „out of the box“ schon klasse war, habe ich mir noch den ETON MICRO 120.2 2-Kanal Verstärker gegönnt*. Krass, was der noch an Dynamik bringt. Denkt bei der Bestellung an den Kabelsatz. Der vereinfacht die Montage erheblich…

Neue Lautsprecher im Heckbereich: Breitband gegen 2-Wege Koax System

Für den Heckbereich habe ich mich ebenfalls für Lautsprecher von der deutschen Firma ETON entschieden. Die verbauten einfachen Breitbandlautsprecher wollte ich durch ein 2-Wege-System ersetzen. Da ich keine Löcher bohren wollte, habe ich mich für die Koax-2-Wege Lautsprecher ETON PRX 13* entschieden. Und schon mal vorweggenommen, ich bin super zufrieden 🙂

Ein wenig Recherche war jedoch nötig, um sicherzugehen, dass die jetzigen Abdeckungen weiter passen. Das heißt, auf den Schraubenabstand musste ich achten. Ein Vergleich zwischen den alten und neuen Boxen lässt schon den besseren Sound ahnen:

ETON Lautsprecher fürs Wohnmobil
ETON Lautsprecher fürs Wohnmobil

Der Austausch war durch den gleichen Lochabstand sehr einfach. Abdeckung ab, Alte raus, neue rein, Abdeckung wieder darauf.

Fazit:

Auch wenn der Aufwand relativ hoch ist, besonders das Verkleben vom Alu-Buthyl war zeitaufwendig und fummelig, ES HAT SICH DEFINITV GELOHNT! Ich würde es genauso wieder machen. Der Klang ist um Welten besser als im Original-Zustand.


kostenlosen Newsletter abonnieren

* Pflichtfeld

Wenn du keinen Artikel mehr verpassen möchtest, der hier bei Just-WoMo.de erscheint, trage dich in meinen kostenlosen Newsletter ein. Maximal einmal im Monat informiere ich dich über neue Beiträge und Aktionen.

2 Gedanken zu „Bester Klang im Wohnmobil. Lautsprecher-Upgrade im Fiat Ducato!“

  1. Hallo Horst,
    mit großem Interesse habe ich deinen Post zu „Bester Klang im Wohnmobil“ gelesen. Ein sehr informativer und kompetenter Beitrag.

    Ich bin gerade bei der Recherche wie ich in unserem Wohnmobil den Klang verbessern und vor allem die Geräuschkulisse reduzieren kann.

    Dabe bin ich auf ein Angebot der Firma ASR24 (https://www.ars24.com/lautsprecher/nach-automarke/fiat/25220/fiat-ducato-7-lautsprecher-kit-typ-250-option) gesto0ssen.
    Mich würde nun interessieren, warum Du dich für die Lautsprecher von Eton entschieden hast. Was sind die Vorteile bzw. Qualitätskriterien.
    Im Voraus bedanke ich mich für deine Mühe und freue mich von Dir zu hören,
    beste Grüße
    Markus

    Antworten
    • Hallo Markus,
      vielen Dank für dein Lob! Die Option Lautsprecher hatte ich damals auch auf dem Schirm und sie waren in meiner engeren Auswahl. Ausschlaggebend für das Eton Set war mein Nachbar. Dieser hatte etwa zur gleichen Zeit Lautsprecher von Eton in seinem uralten Opel Manta eingebaut. Nach einem kurzen Hörtest war ich überzeugt. 🙂
      Die Option Lautsprecher von Ars sind aber bestimmt auch gut.
      Liebe Grüße
      Horst

      Antworten

Schreibe einen Kommentar