Auch unterwegs mit dem Wohnmobil und besonders nach einer langen Fahrt brauchst du nicht auf richtig guten Kaffee zu verzichten. Doch wie brüht man leckeren Kaffee im Camper und das möglichst ohne Strom?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Für guten Kaffee (nicht nur im Wohnmobil) musst du ein paar Dinge beachten.
- 2 Warum ganze Bohnen und den Kaffee selbst mahlen?
- 3 Nachteil von gemahlenem Kaffee
- 4 Meine Tipps zur Aufbewahrung der Kaffeebohnen
- 5 Eine Kaffeemühle im Wohnmobil?
- 6 Meine Empfehlung: eine Handmühle von 1Zpresso für frisch gemahlenen Kaffee im Wohnmobil
- 7 Du ahnst es schon – Ich liebe Filterkaffee
- 8 Mein Rezept für Filterkaffee nicht nur im Wohnmobil
- 9 Apropos Kaffeefilter im Wohnmobil
- 10 Wasser zubereiten
- 11 Fazit
- 12 kostenlosen Newsletter abonnieren
Für guten Kaffee (nicht nur im Wohnmobil) musst du ein paar Dinge beachten.
Die wichtigste Zutat ist natürlich der Kaffee. 🙂 Man erhält ihn bereits gemahlen und als Bohne. Der beste Tipp für richtig guten Kaffee, egal ob Filterkaffee, French Press oder Espresso: Nimm ganze Bohnen und mahle deinen Kaffee selbst! Auch wenn gemahlener Kaffee billiger ist und man sich eine Kaffeemühle und den Mahlvorgang erspart -> es lohnt sich!
Warum ganze Bohnen und den Kaffee selbst mahlen?
Gerösteter Kaffee verliert mit der Zeit seinen Geschmack. Die natürlichen Feinde der Kaffeearomen sind Sauerstoff, Licht, Wärme und Feuchtigkeit. Letzter ist auch ein Grund, warum ich davon abrate, Kaffee im Kühlschrank aufzubewahren, so wie ich das bei Freunden gesehen habe. Aber zur richtigen Aufbewahrung der Kaffeebohnen komme ich gleich.
Nachteil von gemahlenem Kaffee
Die Aromen und ätherischen Öle im gemahlenen Kaffee verflüchtigen sich viel schneller als in gerösteten Bohnen. Klar, im aufgebrochenen Zustand hat der Kaffee viel mehr Kontaktfläche zu seinen natürlichen Feinden.
Meine Tipps zur Aufbewahrung der Kaffeebohnen
Kaffee ist ein Naturprodukt. Auch Kaffeebohnen verlieren ihr Aroma nach einiger Zeit.
- Achte darauf, die Verpackung nach Gebrauch gut zu verschließen. Meine Lieblingsrösterei Supremo liefert ihren Kaffee mittlerweile in praktischen, wiederverschließbaren Beuteln aus. Die benutze ich weiter, wenn ich z. B. mal Kaffee von anderen Röstereien teste. Die Beutel verfügen auch über ein einwegiges CO₂-Ventil. Das ergibt Sinn. Kaffeebohnen geben nach dem Rösten Gase ab. Deshalb sollten sie auch nie komplett luftdicht verpackt werden. Wenn du deinen Kaffee in einer Dose aufbewahren möchtest, nimm ruhig eine luftdichte Dose, aber mit CO₂-Ventil*.
- Kaufe nur so viel Kaffee, wie du in vier bis sechs Wochen verbrauchst, darum kaufe ich immer ein Kilo, das hält für mich alleine maximal einen Monat.
- Kaffee im Kühlschrank? Bloß nicht! Warum? Weil Kaffee schnell Feuchtigkeit aufnimmt und fremde Aromen nahezu magnetisch anzieht. Stell dir vor, dein morgendlicher Kaffee schmeckt nach Leberwurst oder Harzer Käse 🤢
- In meinem La Strada Avanti eb habe ich einen Doppelboden und darin verbaute Staufächer. Hier lagere ich meinen Kaffee, da es in diesen Fächern im Sommer am kühlsten ist.
Eine Kaffeemühle im Wohnmobil?
… aus Gründen, die ich oben beschrieben habe, finde ich unbedingt. Aber die Mühle muss ein paar Voraussetzungen mitbringen. Platzsparend und möglichst ohne Strom soll sie auskommen. Also eine Handmühle. Als ich angefangen habe, mich mehr für Kaffee zu interessieren, habe ich mir eine Handmühle von Zassenhaus* gekauft – und mich fast verrückt gekurbelt. Die Mühle sah aus wie die von meiner Oma, war aber auch für Espresso geeignet. Zu Hause habe ich fast 5 Minuten für einen doppelten Espresso für meine kleine Gaggia Espressomaschine gekurbelt. Beim Zelten mit meiner Tochter habe ich meistens sie den Kaffee für die French Press Kanne mahlen lassen. Ja, es hat ihr sogar Spaß gemacht. 🙂
Meine Empfehlung: eine Handmühle von 1Zpresso für frisch gemahlenen Kaffee im Wohnmobil
Für meinen frischen Kaffee im Wohnmobil habe ich mich nach einigen Recherchen für die 1Zpresso JX PRO entschieden* und bin mit ihr seeehr zufrieden. Für 30 bis 33 Gramm Kaffee, für einen halben Liter Filterkaffee, benötige ich ca. 40 Sekunden. Und das bei viel weniger Kraftaufwand und Kurbelei als bei meiner Holzmühle von Zassenhaus. Sie ist klein, relativ leicht und sehr stabil gebaut. Das Beste ist, dass sie auch prima für das Mahlen von Espresso geeignet ist. Seitdem meine elektrische Espressomühle kaputtgegangen ist, nehme ich nur noch die 1Zpresso XJ PRO und vermisse nichts. Im Gegenteil, da in der Handmühle im Gegensatz zu meiner Elektrischen keinerlei Kaffeerückstände verbleiben, die ruckzuck alt werden können, schmeckt mir der Kaffee auch zu Hause noch besser. Zusammen mit meiner Vibiemme Junior Domobar DB ein tolles Team!
Mittlerweile gehört das Kurbeln zu meinem morgendlichen Kaffeezelebrierungsritual dazu. Ich liebe es mir, in meinem Kastenwagen morgens nach dem Aufstehen mir einen wunderbar duftenden, heißen Filterkaffee zuzubereiten!
Du ahnst es schon – Ich liebe Filterkaffee
Zu Hause mache ich mir gerne einen Cappuccino oder einen Espresso. Aber immer öfter komme ich zurück zu meinen „Kaffeewurzeln“ und mache mir auch hier einen schönen heißen Filterkaffee aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen. Hach – wie das duftet. 🙂
Mein Rezept für Filterkaffee nicht nur im Wohnmobil
- Zwischen 28 und 33 Gramm Kaffeebohnen für einen halben Liter Kaffee frisch mahlen (z.B. in der 1Zpresso Handmühle 😉 )*
- Der Mahlgrad für Filterkaffee sollte relativ grob sein. Allerdings nicht so grob wie für die French Press Kanne. Den richtigen Mahlgrad hast du gefunden, wenn die Ziehzeit im Kaffeefilter für 500 ml Kaffee zwischen drei und vier Minuten liegt. (Und der Kaffee dir schmeckt) Die empfohlene Mahlgradeinstellung meiner Handmühle für Filterkaffee hat bislang immer gut gepasst. Je nach Kaffeesorte korrigiere ich maximal 2 -3 Stufen in die eine oder die andere Richtung.
- Wenn du so deinen Kaffee zubereiten möchtest, benötigst du eine Waage. Ich habe mir eine Günstige bei Amazon bestellt und bin mit ihr sehr zufrieden. Die Waage hat sogar einen Timer :)*
- Es geht aber auch mit einem 10 Gramm Messlöffel. Und dieser hier sieht doch klasse aus. Drei Löffel und fertig. 🙂
Apropos Kaffeefilter im Wohnmobil
Ich habe es erst nicht geglaubt, aber man schmeckt einen Unterschied zwischen einem Melitta Porzellan Filter* und Melitta-Filtertüten (mein Set-up zu Hause) und dem Hario Filter und den Hario-Filtertüten (mein Set-up im WoMo). Klar, wenn man sich die Sachen näher anschaut, sieht man auch einen Unterschied.
Im Melitta Porzellanfilter ist unten nur ein kleines Loch, hingegen ist im Hario Filter (ich habe aus Gewichtsgründen im Wohnmobil die leichtere Kunststoffvariante von Hario) eine größere Öffnung. Das Hario Papier erscheint mir fester und etwas dicker als das Standard Melitta Filterpapier.
Im Melitta Porzellanfilter wird der Kaffee durch das kleinere Loch länger im Filter gehalten. Dadurch wird der Kaffee schneller bitter. Durch Anpassen des Mahlgrads kann man das verhindern. Zu Hause mahle ich den Kaffee immer 2–3 Stufen gröber als im Wohnmobil. Mittlerweile habe ich meine Espressomaschine an meinem Bruder günstig verkauft und mir eine einfache elektrische Kaffeemühle für meinen Filterkaffee zu Hause gekauft. Dadurch erspare ich mir das Anpassen des Mahlgrads. Die Mühle mit Kegelmahlwerk macht ihren Job auch wirklich gut und ich bin vollkommen zufrieden.
Wasser zubereiten
Zu Hause nutze ich einen elektrischen Wasserkocher. Im Camper koche ich mit Gas, also, schaute ich mich nach einem geeigneten Teekessel um. Hmmh, eigentlich möchte ich ja hauptsächlich Kaffeewasser aufsetzen, warum schaue ich nicht nach einem Kaffeekessel… Und tatsächlich, das Zauberwort (Suchwort) Kaffeekessel* brachte mich der Sache näher. 🙂 Und den hier habe ich gekauft und ich finde ihn soooo klasse. Ich freue mich, jeden Morgen (und nachmittags zur Kaffeezeit) mir in meinem Wohnmobil einen Kaffee aufzusetzen. Der Kessel verfügt über ein Thermometer, auf dem die optimale Brühtemperatur markiert ist. Ich liebe es, ihn zu benutzen. Er ist aus Edelstahl und hervorragend verarbeitet.
Die Wassertemperatur sollte optimalerweise zwischen 92 und 94 Grad betragen. Da mein elektrischer Wasserkocher zu Hause nicht über ein Thermometer verfügt, lasse ich ihn so 2, maximal 3 Minuten abkühlen. Das habe ich mal mit einem Handthermometer ermittelt.
Fazit
Auf guten Kaffee braucht man auch unterwegs nicht zu verzichten. Mit qualitativ hochwertigem Kaffee und dem geeigneten Zubehör erhält man auch im Wohnmobil einen exzellenten Filterkaffee.
Wenn du keinen Artikel mehr verpassen möchtest, der hier bei Just-WoMo.de erscheint, trage dich in meinen kostenlosen Newsletter ein. Maximal einmal im Monat informiere ich dich über neue Beiträge und Aktionen.